Recht im Alltag

Alles geregelt?

Wissenswertes zu Vorsorgevollmacht und Testament

Viel zu selten denken wir daran, für schlechte Zeiten vorzusorgen. Spätestens im Alter können unsere geistigen Kräfte nachlassen und fremde Hilfe nötig werden. Immer mehr Menschen wollen eine Vorsorgevollmacht einrichten, um zu vermeiden, dass in einem solchen Falle womöglich eine „gesetzliche Betreuung“ angeordnet wird. Vor allem wenn nahe Familienangehörige vorhanden sind, sollen diese mit Hilfe einer Vorsorgevollmacht die rechtlichen Angelegenheiten regeln können, ohne dass sie vom Betreuungsgericht bestellt und überwacht werden. Wie und in welcher Form eine solche Vollmacht zu erstellen ist, was die häufigsten Fehlerquellen sind und welche Konsequenzen sich für Sie ergeben, darüber informiert Sie dieser Kurs.

Um ein formgültiges Testament zu errichten braucht man nur Papier und Stift. Leider kommt es beim Eintritt des Erbfalles dann doch immer wieder zu bösen und teuren Überraschungen, wenn die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen nicht hinreichend berücksichtigt wurden. Auch für den Erblasser ist die Vorstellung unschön, dass der Nachlass in die falschen Hände geraten könnte oder dass ein Gutteil des Nachlasses durch die Erbschaftsteuer aufgezehrt wird. Der Kurs räumt mit verbreiteten Irrtümern im deutschen Erb- und Erbschaftssteuerrecht auf und gibt Hinweise zur korrekten Abfassung von Testamenten.

Kursbeginn:    voraussichtlich im Herbst 2023

Umfang:             4 Stunden (á 45 min) an 2 Terminen

Kosten:              12,00 €

Struktur für das Büro zuhause

Kursbeginn:    voraussichtlich im Frühjahr 2023

Umfang:            2 Std á 45 min

Kosten:              12,00 €

Unterhalt und Sorgerecht

Bei einer Trennung kommen viele Fragen auf, die Konfliktpotenzial haben. Im Vordergrund steht dabei oft zuerst, bei welchem Elternteil der Nachwuchs nach der Trennung leben soll. Es gibt aber noch eine Reihe weiterer offener Fragen. Muss der Hauptverdiener Unterhalt für Kind und Mutter bzw. Vater zahlen? Wie hoch sind die monatlichen Zahlungen? Pauschale Antworten lassen sich dazu nicht geben, weil es immer auf die individuellen Gegebenheiten ankommt. Umso wichtiger ist es sich kompetenten Rat zu holen, um seine Rechte zu kennen – auch zum Wohle des Kindes bzw. der Kinder.

Kursbeginn:    voraussichtlich im Herbst 2023

Umfang:             4 Stunden (á 45 min) an 2 Terminen

Kosten:              12,00 €